00:00
02:43
Ein Kommentar von Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller
  • Von der Seele reden

Die Schönheit des Scheiterns

Von der Seele reden

17.08.2025

Von der Seele reden – der Kommentar von Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller, Politik- und Medienwissenschaftler und Vorstand der „Stiftung: Christliche Werte leben“.

Jeden Donnerstag um 20:45 Uhr im Radio und bereits vorab hier den ausführlichen Kommentar online hören. Mehr Infos zur Stiftung auf www.christlichewerteleben.de


Die Schönheit des Scheiterns

Nelson Mandela hat einmal gesagt; „Ich verliere nie! Entweder ich gewinne, oder ich lerne.“ Die Chinesen haben für Krise und Chance dasselbe Schriftzeichen. Stimmt es denn: Beinhaltet jede Krise, jedes Scheitern eine neue Chance.? Sicher ist, dass man mit jedem Scheitern etwas abschließt, etwas loslässt. Neue Chancen ergeben sich immer im Leben, aber man muss diese auch wollen und suchen.

Ich empfehle es allen, die in einer Krise stecken, sei diese beruflicher oder privater Natur, etwas Neues zu beginnen. Denn das Neue, das noch zu Entdeckende, lenkt ab in eine positive Richtung. So sind Krisen besser zu ertragen und zu überwinden. Es gibt sehr viele, die aber inmitten einer Krise nicht an neue Perspektiven denken können.

Schauen wir mal zurück auf die Stoiker, die philosophische Schule im antiken Griechenland und im Römischen Reich. Sie glaubten, dass Glück und innere Ruhe durch die Beherrschung der Emotionen und die Akzeptanz der eigenen Rolle in der Welt erlangt werden könnten.

„Gott gebe mir die Gelassenheit, die Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“ Dieses kluge Wort wird dem römischen Kaiser Marc Aurel (161 bis 180) zugeschrieben und fasst die stoische Weisheit trefflich zusammen.

Also: Weg mit dem Selbstmitleid, mit dieser zermürbenden Schwäche. Der Dichter Johann Christian Friedrich Hölderlin versprach „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ Danach gilt es optimistisch zu suchen, auch wenn das Scheitern, die Krise noch so widrig erscheint. Es ist verlockend, eine Fehlleistung im Sinne der Psychoanalyse Siegmund Freunds zu sehen: „Eine verfehlte und gelungene Tat zugleich. Verfehlt in Bezug auf die bewusste Absicht, gelungen im Hinblick auf die unbewussten Wünsche, die jetzt realisiert werden können. Entwickeln Sie einen Sinn für das Risko und das Versagen!

Ich wünsche Ihnen eine Woche gelungener Ziele, aber bitte bleiben Sie achtsam.