Chinas Rolle in der Welt
Von der Seele reden
17.07.2025
Von der Seele reden – der Kommentar von Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller, Politik- und Medienwissenschaftler und Vorstand der „Stiftung: Christliche Werte leben“.
Jeden Donnerstag um 20:45 Uhr im Radio und bereits vorab hier den ausführlichen Kommentar online hören. Mehr Infos zur Stiftung auf www.christlichewerteleben.de
Chinas Rolle in der Welt
Die globale wirtschaftliche und politische Bedeutung Chinas hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Seit 2010 ist das Reich der Mitte nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Bereits 2009 rückte China zur Nummer 1 im Export auf. Die Volksrepublik verfügt weltweit über die höchsten Devisenreserven. Dabei setzt sie ihr ökonomisches Gewicht immer selbstbewusster und aktiver bei der Verfolgung politischer Interessen und von Gestaltungsansprüchen im gesamten Internationalen System ein. Chinesische Unternehmen und Investoren beteiligen sich an sehr vielen Betrieben in aller Welt und investieren in Asien, Afrika und Südamerika in die dortige Infrastruktur. Allein in den USA sind mehr als 5.000 chinesische Investoren beteiligt.
China will aber nicht nur die „Werkbank der Welt“ bleiben. Durch "eigenständige Innovationen" und den Versuch, ganze Wertschöpfungsketten zu kontrollieren, will China eine industrielle und technologische Führungsposition in Zukunftsindustrien erreichen.
Die Beziehungen zu einigen Nachbarstaaten sind angespannt, insbesondere zu Taiwan, Japan und Indien. Nordkorea mit seinem Nuklearprogramm und die Herrschaft der Taliban in Afghanistan sind sicherheitspolitische Bedrohungen. Staatszerfall, wirtschaftliche und ökologische Katastrophen, Nuklearwaffen, Kriminalität und Extremismus an seinen Grenzen gefährden die Entwicklungsvorgaben der chinesischen Partei- und Staatsführung.
Die Nähe des chinesischen Parteichefs Xi zu Putin bringt China immer mehr unter Druck. Der Westen nimmt jetzt zwei chinesische Banken ins Visier, die Russlands Wirtschaft maßgeblich durch die Abwicklung von Transaktionen oder der Bereitstellung von Exportfinanzierungen für Handelsgeschäfte unterstützt haben.
China hat sich nach dem Angriff Israels auf den Iran beunruhigt und besorgt über die Folgen gezeigt. China rufe alle Seiten auf, eine weitere Eskalation zu vermeiden. Man sei bereit, dabei eine konstruktive Rolle zu spielen. China gilt als wichtiger Partner des Irans. Die Volksrepublik ist ein Hauptabnehmer iranischen Öls.
Wirtschaftspolitisch ist China sicher kein zuverlässiger Partner, sondern als schwieriger Gegner eine Herausforderung, wie wir in der Automobilindustrie sehen, aber sicherheitspolitisch kann die chinesische Staatsführung allemal ihren Einfluss geltend machen. Da die Chinesen keinerlei Interessen an internationalen Konflikten haben, darf unterstellt werden, dass wir auf Chinas beschwichtigende Rolle hoffen dürfen.
Ich wünsche Ihnen eine friedvolle Woche, bleiben Sie aber bitte achtsam.