00:00
02:09
  • Mahler Meint
  • Kommentar

Viele Verkehrstote mit dem Rad.

28.04.2025

Die Zahl klingt erschreckend: Jeder 6. Verkehrstote in Deutschland ist eine Radlerin oder ein Radler. Während die Zahl der Verkehrstoten insgesamt abnimmt, steigt sie vor allem bei älteren Personen an, die ein E-Bike benutzen.

Es ist verführerisch: wenn die Kraft ausgeht, mit der man ein herkömmliches Rad bewegen muss, liegt das Umsteigen auf ein elektrisch unterstütztes Zweirad nahe. Viele ältere Menschen fangen nach langer Abstinenz dank der Motorunterstützung wieder mit dem Radeln an.

441 von ihnen bezahlten 2024 mit ihrem Leben. Das sind 11,4% mehr als vor zehn Jahren. Die Zahl der Verkehrstoten insgesamt ist dagegen von 2014 bis 2024 um 18,3% auf 2.759 gesun-ken.

Natürlich enden längst nicht alle Fahrradunfälle tödlich. 92.882 Unfälle mit Personenschaden gab es mit dem Drahtesel insgesamt im vergangenen Jahr.

Was auffällt ist der Anstieg bei den Pedelec-NutzerInnen. Sie machen inzwischen fast die Hälfte der tödlichen Unfälle mit dem Zweirad aus. Die Bikes sind schwerer, beschleunigen schneller und sind einfach schwieriger zu handhaben. Knapp zwei Drittel der Radlerinnen und Radler, die 2024 ums Leben kamen, waren älter als 65. Ältere Menschen reagieren langsamer, verlieren schneller das Gleichgewicht und sind insgesamt verletzlicher als junge.

Meine Frau und ich sind oft mit dem E-Bike unterwegs. Wir freuen uns immer, wenn wir Gleichalte oder Ältere sehen, die sich mit dem Rad – dank Motorunterstützung – bewegen. Wir haben schon Gruppen getroffen, die unter fachlicher Anleitung gemeinsam lernen, wie man eine solche Maschine bewegt. Die Dinger sind schnell und dank der Fliehkraft tragen sie einen leicht aus der Kurve. Das muss gelernt sein. Im Internet findet man Termine der Kurse fast in jeder Stadt. Auf der Internetseite e-radfahren.vcd.org sind Angebote in ihrer Nähe leicht zu finden. In der Regel ist die Teilnahme kostenlos.