
TC Boyle – der amerikanische Antifaschist.
24.11.2025
Tom Coraghessan Boyle ist einer der bedeutendsten Schriftsteller der USA.
TC Boyle, der vermutlich so genannt wird, weil kein Mensch seinen zweiten Vornamen „Co-rägessen“ aussprechen kann, meinte 2025 nach 3 Monaten Präsidentschaft Trump „Ich wünschte nur, ich hätte den amerikanischen Faschismus nicht jeden Tag direkt vor der Nase.“
Der Präsident sollte ein Funktionär sein wie Biden und nicht jeden Tag auf der Titelseite. Präsidenten sollten stattdessen hinter den Kulissen das Leben der Menschen verbessern.
TC Boyle weiß, wovon er spricht und auch, worüber er schreibt. 1948 in New York geboren, wuchs Thomas John Boyle – den Namen „Coräghessen“ gab er sich selbst im Alter von 17 Jahren nach seinen irischen Vorfahren - in schwierigen Verhältnissen auf, da beide Elternteile Alkoholiker waren. Sein Vater war von Beruf Busfahrer, seine Mutter ging einer Tätigkeit als Sekretärin nach. Beide Eltern waren katholisch und waren in Waisenhäusern aufgewachsen. Beide Eltern starben früh. Den High-School-Abschluss schaffte er nur knapp. Er handelte sich in den letzten Jahren auf der High School einen Ruf als Herumtreiber und Schulversager ein.
Sein jüngster Roman „No Way Home“ spielt in der Welt der weißen amerikanischen Mittel-klasse mit all ihren Verwerfungen durch Entwurzelung, Alkohol, Drogen und Orientierungslosigkeit. Aber Boyle beschreibt hier nicht die Subkultur, sondern die ganz normale US-amerikanische Wirklichkeit an der Westküste. Die beiden Hauptfiguren sind ein junger Lehrer und ein junger Arzt.
Wer die USA verstehen will, sollte sich die Geschichten von TC Boyle anhören. Ich habe es gestern in München getan: Boyle auf Lesereise mit dem fantastischen Ben Becker. Ein sprachlicher und literarischer Hochgenuss.