
Der Märchenkönig.
25.11.2025
Ein strahlender Wintertag. Es ist klapperkalt, der Himmel ist blitzeblau, die Bäume sind überzuckert und der Starnberger See liegt da wie ein Spiegel. Die Votivkapelle ragt zwischen den Bäumen auf. In gerader Achse ein kleines Kreuz im See am Ufer, dahinter ein größeres. Was hier geschehen ist, bleibt bis heute ein Rätsel. Ludwig der II, König von Bayern ist hier im See verschwunden. Ist er ertrunken? Wollte er, der wegen Wahnsinn gefangen gehalten wurde, fliehen? Ans andere Ufer, wo Kaiserin Elisabeth, genannt Sissi, im Sommer weilte? Wurde Ludwig, der Märchenkönig im Wahnsinn, ermordet?
Man weiß es nicht. An dieser Stelle wurde er mit seinem Leibarzt, dem Psychiatrie-Professor Bernhard Aloys von Gudden in der Nacht des 18. Juni 1886 tot aus dem Starnberger See geborgen. In nächster Nähe steht Schloss Berg, wo Ludwig viele Jahre die Sommermonate ver-brachte.
Der ganze Starnberger See und die Schlösser in der Gegend sind von König Ludwig geprägt bzw. gebaut worden. Linderhof, Herrenchiemsee und natürlich Neuschwanstein, um nur die wichtigsten zu nennen.
Das Leben Ludwigs ist von seiner Liebe zu seiner Cousine Elisabeth, genannt Sissi – was Genaues weiß man nicht – und seiner Schwärmerei für den Komponisten Richard Wagner – das weiß man genau – geprägt.
Faszinierend ist es, am Seeufer zu flanieren und dem hervorragenden Audioguide zu lauschen, in denen Zeitzeugen zu Wort kommen. Eine der schillerndsten Figuren der Weltgeschichte ist im Wahnsinn geendet – und hat der Welt zumindest wunderschöne Bauwerke und das faszinierende Werk des Musikers Richard Wagner hinterlassen.