00:00
01:59
  • Mahler Meint
  • Kommentar

Das Streben nach Glück.

Warum sind die Finnen schon wieder auf Platz 1?

22.10.2025

Was macht Sie glücklich? Vogelzwitschern, buntes Herbstlaub, joggen oder am Strand liegen? In den Bergen kraxeln und in einer Hütte einkehren? Verliebtsein? Das sind wohl eher Momente, schöne Eindrücke und Erlebnisse. Wenn nach den glücklichsten Menschen der Welt gefragt wird, ist es eher eine beständige Zufriedenheit mit sich und der Gemeinschaft in der man lebt. Und da sind wieder die Finnen ganz vorn: Schon zum 8. Mal in Folge wurde Finnland beim World Happiness Report zum glücklichsten Land der Welt gekürt. Und es sind schon gewisse Faktoren, die da eine Rolle spielen: Soziale Unterstützung, ein sich kümmernder Staat, Lebenserwartung, Freiheit, Großzügigkeit und die Abwesenheit von Korruption. Das Glück ist also nicht unbedingt persönliches Wohlergehen, sondern das Glück in der Gesellschaft. „Sharing and Caring“, also Teilen und Kümmern steht im Fokus des Weltglücksberichts in diesem Jahr.

Wie immer sind auch die anderen skandinavischen Länder vorne. Dänemark, Island und Schweden kennen auch das traditionelle sich umeinander Kümmern und dadurch Sicherheit und Zufriedenheit erleben. Naturverbundenheit spielt ebenso eine Rolle, wie natürlich auch die Sauna, ein finnisches Wort übrigens. Nicht nur schön warm in den langen dunklen Wintern, sondern hier ist jeder nackt und gleich, egal welchem Beruf oder wieviel Geld er oder sie hat. Ein Symbol für die relative Ausgeglichenheit in der Gesellschaft und auch die macht die Menschen glücklich. Da kann man sich durchaus was von abgucken. Hoffentlich lesen unsere Politikerinnen und Politiker den World Happiness Report 2025. Deutschland hat sich übrigens verbessert: auf Platz 22 - Luft nach oben!