00:00
01:53
  • Mahler Meint
  • Kommentar

Angst vor dem Telefon.

13.05.2025

Jetzt mal ganz ehrlich: Wann haben Sie das letzte Mal telefoniert? Nicht mit einem Call-Center, nicht mit irgendwelchen fremden Auskunftsdiensten, sondern so ne halbe Stunde mit einem Freund, einer Freundin?

Tatsache ist: Bürgerinnen und Bürger in Deutschland nutzen das Handy immer weniger zum Telefonieren. Waren es im Jahr 2021 noch 163 Milliarden abgehende Mobilfunk-Gesprächsminuten in Deutschland, so sank diese Zahl bis 2024 auf nur noch 145 Milliarden, wie die Bundesnetzagentur auf dpa-Anfrage mitteilte. Beim Festnetz ist der Rückgang noch stärker, und er setzte früher ein: Bis 2024 sank diese Jahreszahl um fast die Hälfte auf nur noch 57 Milliarden Minuten, in denen über das klassische Festnetz-Telefon gesprochen wurde.

Was tun wir stattdessen? Wir chatten, wir senden Nachrichten oder Sprachnachrichten.

Wann hatten Sie Angst vor einem Telefonat und haben es immer weiter vor sich hergeschoben? „eigentlich müsst ich jetzt anrufen ...“ Aber die Angst vor der direkten Reaktion, mit der ich dann spontan umgehen müsste, ist oft größer als der Wunsch nach direktem Kontakt. Also bleibt die Text- oder Sprachnachricht. Ich gewinne Zeit, um mit der Reaktion umzugehen. Nicht nur der Face-to-Face wird weniger, auch das direkte Gespräch verliert in der Kommunikation an Bedeutung. Ergebnis: Wir werden immer unpersönlicher. Dabei ist der Wunsch, mit einem echten Menschen mit echten Reaktionen, Gefühlen und Emotionen zu sprechen, groß. Da hilft nur der erste Schritt – und den muss ich – den müssen Sie machen. Probieren Sie es doch wieder einmal. Gegen Trend. Das war wirklich gute, alte Zeit, als wir noch persönlich waren und Schmerz und Freude im Gespräch gespürt und ausgehalten ha-ben.