00:00
01:48
  • Mahler Meint
  • Kommentar

75 Jahre Europa.

12.05.2025

Am 9.5.1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman die Gründung einer euro-päischen Gemeinschaft der Kohle- und Stahlindustrie vor.

Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg, Italien und die Niederlande schlossen sich zu-sammen. 1952 trat die EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) in Kraft.

Es war der Grundstein für die heutige EU. Daran erinnern jedes Jahr im Mai die EU-Länder mit verschiedenen Aktivitäten und Feierlichkeiten.

1958 wurde aus der EGKS die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Ein gemeinsamer Markt, freier Warenverkehr und Zugang zu Produktionsquellen sollten verhindern, dass sich die europäischen Staaten jemals wieder kriegerisch gegenüberstünden.

1985 wurde in Schengen der Abbau von Personenkontrollen an europäischen Binnengrenzen beschlossen. Heute herrscht zwischen 23 EU-Mitglieds- und vier weiteren Staaten Reisefrei-heit.

1998 wurde die Einführung einer gemeinsamen Währung beschlossen. Der Euro wurde 1999 als Buchgeld und 2002 als Bargeld zunächst in 11 Ländern eingeführt. Heute ist er in 20 Ländern Zahlungsmittel.

Mit dem Maastrichter Vertrag trat 1993 die Europäische Union in ihrer heutigen Form in Kraft. Derzeit gehören 27 Staaten zur EU, mit weiteren 3 wird der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) gebildet.

Es war ein langer und harter Weg bis zur Europäischen Union. Deshalb sollte alles vermieden werden, was die brüchige Einheit Europas gefährdet. Zum Beispiel eine Asylpolitik, die gegen geltendes Europäisches Recht verstößt, Herr Dobrindt.