![]() |
![]() |
![]() |
Jeden Mittwoch um 12:10 Uhr mit Dr. Arndt Fleischer.
Wer kennt sie nicht, die leuchtend gelben Blüten von Arnika. Diese Pflanze ist nicht nur eine prachtvolle Blume, sondern auch eines der weit verbreitesten Heilkräuter.
Schon im antiken Griechenland gibt es Zeugnisse über den medizinischen Einsatz von Arnika, damals allerdings in erster Linie als Mittel gegen die Epilepsie. Aber auch die Verwendung als Salbe wird von historischen Quellen überliefert. Auch schon bei diesen wurde auf die Gefahr schwerer Hautreizungen bei zu hoher Dosierung hingewiesen. Dies trug Arnika folgerichtig den Volksnamen Feuerblume ein.
Gerade die Einreibungen mit Arnika als Wirkstoff blieben jedoch bis heute äußerst beliebt. Allerdings empfiehlt es sich sehr, dabei auf den Wirkstoffgehalt und die eingesetzte Menge zu achten, um unerwünschte Hautreizungen oder sogar Schädigungen derselben zu vermeiden.
Hier können Sie diesen Tipp nachhören: