Thema: Wie gehen unheilbar kranke Patienten mit dem Thema „Sterben“ um?
Für die meisten Patienten ist der Klinikaufenthalt ein Schritt in Richtung Genesung, Hilfe bei der Wiederherstellung ihrer Gesundheit.
Für unheilbar kranke Menschen gibt es jedoch keine Gesundung. Sie sind mit der eigenen Sterblichkeit, mit dem Tod konfrontiert.
Darüber, wie Menschen im Krankenhaus angesichts des nahen Todes reagieren, was in dieser Situation an Bedeutung verliert oder was besonders wichtig wird, und wie eine seelsorgerische Begleitung helfen kann, sprechen Lutz Bratfisch und Günter Mahler.
• Was für eine Sterbekultur herrscht in unserer Gesellschaft vor?
• Warum verstummen viele Menschen, wenn es um den Tod geht?
• Wie kann das Krankenhaus /der Seelsorger dabei helfen, ein Gespräch über das Sterben und den Tod in Fluss zu bringen?
• Gehen gläubige und nicht gläubige Menschen unterschiedlich mit dem Tod um?
• Welche Themen beschäftigen die Menschen in Zusammenhang mit demSterben?
• Wie sind die Erfahrungen „danach“, wenn der Patient es geschafft hat über den eigenen Tod zu sprechen? Welche Gefühle herrschen vor: Trauer, Erleichterung, Angst, Wut?
Mehr zum Thema : „Wie gehen unheilbar kranke Patienten mit dem Thema „Sterben“ um?“ erfahren Sie in der Sendung “Mehr als Ja und Amen” am 13.05. um 20.00 Uhr mit Günter Mahler!
Die Sendung zum Nachhören:
[display_podcast]