Was uns christliche Werte heute noch bedeuten
Von der Seele reden
31.07.2025
Von der Seele reden – der Kommentar von Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller, Politik- und Medienwissenschaftler und Vorstand der „Stiftung: Christliche Werte leben“.
Jeden Donnerstag um 20:45 Uhr im Radio und bereits vorab hier den ausführlichen Kommentar online hören. Mehr Infos zur Stiftung auf www.christlichewerteleben.de
Was uns christliche Werte heute noch zu sagen haben
Im Zuge des Aufbrechens traditioneller Familien- und Gesellschaftsstrukturen ist in der globalisierten Gesellschaft das Ideal einer für alle Menschen verbindlichen Werteskala einer Werteordnung gewichen, in welcher der Individualismus des Einzelnen im Mittelpunkt steht. Gerade für Kinder und Jugendliche haben Werte aufgrund fehlender Vermittlung oft Beliebigkeit oder gar keinen Stellenwert.
Entwicklungen, wie globaler Terrorismus, religiöser Fundamentalismus, Kriege sowie steigende Gewaltbereitschaft haben viele Menschen verunsichert. Sie suchen Halt und Orientierung. Werte sind gefragt, jedoch kaum vorhanden oder nicht bekannt. Wir müssen vor dem Hintergrund der heutigen Krisen in der Welt fragen, auf welcher Grundlage die Zukunft gesichert und unsere kulturelle Identität erhalten werden kann.
Eine Antwort finden wir, wenn wir die heutige Zeit im Spiegel der historischen Wurzeln betrachten. Wo Staat und Politik keine gemeinsame Identität stiftenden Instrumente für die Menschen mehr haben, schafft dieses Vakuum neue Wirkungs- und Überzeugungspotenziale für unsere christliche Werteordnung.
Die christlich-abendländische Kultur hat ausreichend Antworten für den Menschen. Wichtigster Wert und Leitlinie ist dabei dir Liebe, in der das Bedürfnis steckt nach Annahme, Respekt, nach würdevollem Umgang miteinander sowie dem Willen zur Verständigung und Versöhnung.
Ein verständnisvolles Herangehen an andere Lebens- und Denkweisen, setzt ein Bewusstsein der eigenen Wertvorstellungen voraus. Wer weiß, was ihm warum „wert“ ist, wird eher verstehen, dass anderen anderes wert ist, wo man zurückstehen muss und wo man es vom anderen verlangen darf. Vor dem Verstehen der anderen steht deshalb ein Mindestmaß an Verstehen der eigenen kulturellen Herkunft.
Ich wünsche Ihnen eine Woche der Rückschau auf unsere Werte, aber bitte bleiben Sie achtsam.