00:00
03:33
Ein Kommentar von Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller
  • Von der Seele reden

Putins Strategie

Von der Seele reden

09.10.2025

Von der Seele reden – der Kommentar von Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller, Politik- und Medienwissenschaftler und Vorstand der „Stiftung: Christliche Werte leben“.

Jeden Donnerstag um 20:45 Uhr im Radio und bereits vorab hier den ausführlichen Kommentar online hören. Mehr Infos zur Stiftung auf www.christlichewerteleben.de


Putins Strategie

Aktuelle Zahlen und Beobachtungen deuten auf eine klare Strategie Putins hin: Russland ist nicht nur auf einen langen Krieg vorbereitet, sondern sichert diesen jetzt auch aktiv ab. Mit mehreren zehntausenden neuen Rekruten, fabrikneuen Panzern und hoch entwickelten Drohnensystemen vermutet das Institute of War (ISW) jetzt eine „strategische Reserve“, die im Schatten auf ihren großen Einsatz im Ukraine-Krieg wartet.

Die aktuelle Lage im Ukraine-Krieg und die anhaltenden Provokationen Russlands an den NATO-Grenzen schürt weiter europäische Sorgen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron warnt vor der wachsenden Gefahr durch Russland in Europa. In einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ sprach er von einer „russischen Geheimarmee“, bestehend aus digitalen Bots. Diese „kleinen, gesichtslosen Krieger“ seien darauf ausgelegt, die Demokratien Europas gezielt zu destabilisieren. In der deutsch-französischen Zusammenarbeit sieht Macron einen Schlüssel zur Stärkung Europas gegenüber dem Kreml. Eine Option sei eine gemeinsame europäische Verschuldung, um die Ukraine langfristig militärisch und wirtschaftlich zu unterstützen. Besonders begrüßte Macron den Vorschlag, eingefrorene Vermögenswerte des russischen Staates als Sicherheitsinstrument zu nutzen. „Das ist eine echte Veränderung, die aus der deutsch-französischen Zusammenarbeit hervorgeht.“ Genau das wird in diesem „Kalten“ Krieg zwischen den NATO-Staaten und Russland passieren. Eine steigende Verunsicherung und hohe Schäden durch vermehrten Einsatz von digitalen Waffen, nicht nur Drohnen, sondern auch Angriffe auf unsere digitale Infrastruktur. Hier haben wir auch über viele Jahre geschlafen und müssen schnell aufholen. Die Regierungen unter Frau Merkel haben uns nicht nur von russischen Energien abhängig gemacht, sondern unser Land auch wehrlos zurückgelassen.

Russland verletzte zuletzt wiederholt den Luftraum der NATO. Sicher testet er uns als Allianz mit dieser Luftraumverletzung. Es wird von Fachleuten aber auch vermutet, dass die Verletzungen nicht nur provozieren sollen, sondern dass die Russen an brisante militärische Informationen der NATO kommen wollen. „Das Ganze hat nicht nur eine politische, sondern definitiv auch eine technische Dimension“, erklärte ein namentlich nicht genannter Fachmann aus der Rüstungsindustrie der Wirtschaftswoche (WiWo). Von einer Art Lauschangriff unter kriegsähnlichen Bedingungen ist in der Analyse die Rede.

Ich bin davon überzeugt, dass es nicht zu Auseinandersetzungen mit herkömmlichen Waffen kommen wird, schon gar nicht mit Atomwaffen. Alle wissen, dass Zeit für den Gegenschlag bleibt, der auch im eigenen Land alles zerstören würde. Nein, das ist bereits ein Krieg mit den Waffen des 21. Jahrhunderts. Und dieser entscheidet sich über die digitale Infrastruktur der Länder. Schauen wir mal, wie schnell es gelingt, Europa digital wehrfähig zu machen.

Ich wünsche Ihnen eine Woche der Besinnung, aber bleiben Sie bitte achtsam.