00:00
03:07
Ein Kommentar von Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller
  • Von der Seele reden

Macht uns KI Nutzung dümmer

Von der Seele reden

20.11.2025

Von der Seele reden – der Kommentar von Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller, Politik- und Medienwissenschaftler und Vorstand der „Stiftung: Christliche Werte leben“.

Jeden Donnerstag um 20:45 Uhr im Radio und bereits vorab hier den ausführlichen Kommentar online hören. Mehr Infos zur Stiftung auf www.christlichewerteleben.de


Macht uns KI-Nutzung dümmer?

Wer regelmäßig ChatGPT zum Schreiben nutzt, riskiert langfristige kognitive Einbußen. Das ist das Ergebnis einer Studie des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), das erstmals die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf das menschliche Gehirn untersuchte.

Das Ergebnis ist eindeutig: „Die Gehirnkonnektivität, also die Vernetzung verschiedener Gehirnregionen, die über neuronale Netze miteinander kommunizieren, skalierte systematisch mit der Menge externer Unterstützung nach unten“, berichten die Wissenschaftler. Das bedeutet: Je mehr Hilfe jemand in Anspruch genommen hat, desto weniger kommunizierten die Gehirnregionen miteinander. Während Teilnehmende ohne Hilfsmittel die stärksten neuronalen Netzwerke zeigten, zeigten ChatGPT-Nutzende die schwächste Gesamtkopplung im Gehirn auf. Besonders alarmierend: 83,3 Prozent der ChatGPT-Nutzenden konnten nicht eine Passage aus ihren selbst verfassten Essays zitieren. Bei den anderen Gruppen schafften das hingegen nahezu alle Teilnehmenden.

So angenehm ChatGPT für Menschen sein mag, denen das Schreiben eigener Texte Probleme bereitet, kann unsere Bequemlichkeit dazu führen, dass auch andere diese Möglichkeit nutzen. Die Forscher beschreiben einen Zustand, in dem die wiederholte Verwendung externer Systeme (wie KI-Systeme) die für unabhängiges Denken erforderlichen Denkprozesse ersetzt.

Ernst zu nehmende Wissenschaftler stellen darüber hinaus die Prognose auf, die KI werde den Planeten innerhalb der nächsten zehn Jahre kontrollieren. Hinweise darauf liefern das KI-Wettrüsten zwischen China und den USA sowie die Hegemoniebestrebungen großer KI-Unternehmen. ChatGPT und xAI, ein KI-Startup von Elon Musk, konkurrieren bereits miteinander um die Vormachtstellung.

Das destruktive Potenzial der KI wird laut Experten in naher Zukunft weiter steigen. Schon allein bei Cyberattacken kann die KI in Zukunft sehr mächtig sein. Ein Blick auf KI-gesteuerte Drohnen oder die gezielte Manipulation gesellschaftlicher Stimmungen durch soziale Medien zeigt, wie real diese Gefahr ist.

Lassen Sie uns nicht das Menschliche, was uns unter den Primaten hervorhebt, aufs Spiel setzen. Technologie-Euphorie ist das eine, die kritische Begleitung technologischer Entwicklungen das andere.

Ich wünsche Ihnen sinnvolle Nutzungen technologischer Innovationen, aber bitte bleiben Sie achtsam.