Opposition zweifelt an Klimaziel für NRW-Landesverwaltung
27.11.2025
Die Opposition in Nordrhein-Westfalen bezweifelt, dass die schwarz-grüne Landesregierung ihr gesetzliches Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030 erreichen kann. SPD und AfD haben dazu eine Debatte im Landtag beantragt. Grundlage des Ziels ist ein Klimaschutzgesetz von 2013, das etwa Photovoltaik auf Landesgebäuden, energetische Sanierungen und mehr E-Autos im Fuhrpark vorsieht. Nach Recherchen des WDR-Magazins „Westpol“ warnt ein interner Vermerk jedoch vor fehlender Datenerfassung, unklarer Strategie und unzureichenden Mitteln. Auch Umweltverbände sehen Rückstand: Auf rund 4.000 Liegenschaften gebe es bisher nur 156 Solaranlagen. Ministerpräsident Hendrik Wüst betont dennoch, an dem Ziel festhalten zu wollen. Die AfD fordert, die Regierung müsse sich an ihrem eigenen Schwerpunkt Klimaschutz messen lassen.