00:00
00:12
  • Natürlich Gesund

Minimalinvasive Chirurgie des Hüftgelenks

Natürlich Gesund am 11.11.2025

05.11.2025

Dr. Boris Woldemar von Engelhardt, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow (re.)

Im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow steht die minimalinvasive Chirurgie im Bereich der Hüftendoprothetik unter der Leitung von Dr. Boris Woldemar von Engelhardt für moderne, patientenschonende Operationsverfahren. Durch kleinste Hautschnitte und den Einsatz innovativer Kameratechnik können Eingriffe mit höchster Präzision durchgeführt werden – oft mit weniger Schmerzen, geringem Blutverlust und einer deutlich schnelleren Genesung.

Durch diese besondere minimlainvasive Versorgungsweise werden der Knochen und die Muskeln maximal geschont. Eine deutlich schnellere Mobilisation und ein verkürzter Krankenhausaufenthalt sind dadurch möglich.

Die Patienten erholen sich schneller von der Operation und können schon kurz nach dem Eingriff wieder ohne Hilfe normal gehen. Bei konventionell operierten Patienten ist dies oft erst nach mehreren Wochen der Fall.

Medizinische Kompetenz und persönliche Fürsorge stehen bei der Behandlung am Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde Teltow stets im Mittelpunkt.

Herr Dr. von Engelhardt bietet an zwei Tagen in der Woche für alle Patienten (privat– und gesetzlichversichert) nach Überweisung eine eigene Sprechstunde für Kunstgelenkversorgung an.

Die Sprechstunden finden immer mittwochs und freitags statt.

Terminvereinbarung unter: 030/828-2312 und 030-828-2489


Das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde Teltow mit der Klinik für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie und dem Endoprothetikzentrum Teltow-Fläming, bietet das gesamte Spektrum der modernen konservativen und operativen Therapie von Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates an.

Bei operativen Verfahren gehört die schonende und risikoarme Schlüssellochchirurgie (minimalinvasive Chirurgie) der Gelenke sowie besonders knochen- und weichteilschonende operative Verfahren in der Versorgung von Kunstgelenken zum Standardrepertoire. Ein hervorragend ausgebildetes und spezialisiertes Team sowie die hochmoderne technische Ausstattung bilden die Basis für sichere und maximal schonende Behandlungsergebnisse. Jedes Jahr werden mehr als 1.500 Patientinnen und Patienten stationär und rund 5000 ambulant in der Klinik für Orthopädie und am Endoprothetikzentrum behandelt.