00:00
01:46
  • Mahler Meint
  • Kommentar

Holt den unerträglichen Oliver Pocher nicht in Qualitätsprogramme!

22.05.2024

Zur Einführung des dualen Rundfunksystems in Deutschland war ich an vorderster Front dabei. Ich saß im Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation. Ich habe in beiden Systemen gearbeitet. Beim SDR – später SWR unter der Radiolegende Matthias Holtmann. Später dann als Zulieferer für viele Privatsender. Und schließlich bei Radio Paradiso, wo ich von Anfang an dabei bin. Wir haben den Beweis erbracht – über viele Jahrzehnte – dass man privatwirtschaftlich ein wertiges Programm machen kann und damit am Markt besteht.

Pfingsten trat der legendäre Matthias Holtmann zum letzten Mal mit seinem Programm Pop und Poesie auf dem Stuttgarter Schlossplatz auf. Schwer gezeichnet von seiner Parkinsonerkrankung und von einer schweren Herzerkrankung mit anschließender Sepsis. Kurz – es war ein bewegender Abschied von einem ganz Großen unserer Branche.

Was den SWR dazu bewogen hat, den unerträglichen Oliver Pocher als sogenannten Comedian einzuladen, entzieht sich meiner Kenntnis.

Pocher hat den Abend durch einen Skandal zum Kippen gebracht. Er sei ja nun seit der Trennung von seiner Frau Amira Single. Ob es Singles im Publikum gäbe? 2 junge Damen meldeten sich. Ob sie schon mal gebumst hätte, wollte er von der einen wissen. Nein antwortete diese. Danach stellte Pocher weitere schlüpfrige Fragen und verriet auch gleich den Namen der Firma, in der die Dame arbeitet. Nach der Veranstaltung blieb die Frau verstört auf ihrem Platz sitzen. Die SWR Crew brachte sie in den VIP Bereich und betreute sie dort. Pocher, so sagte der Sender, habe nichts falsch gemacht. Stichwort „künstlerische Freiheit“.  Wie schäbig ist das denn, liebe öffentlich-rechtliche KollegInnen!