Da machten sich auch auf Guiseppe und Lucia
19.12.2021
Es begab sich aber zu der Zeit ... den Anfang der Weihnachtsgeschichte haben wir alle im Ohr. Da machten sich auch auf Josef und Maria ... Seit dem Jahr 0 unserer Zeitrechnung hat es viele Aufbrüche gegeben. Eine davon wurde heute vor 66 Jahren begann gestartet. In Rom wird das erste italienisch-deutsche Anwerbe-Abkommen über die Beschäftigung von zunächst 100.000 italienischen Arbeitern in der Bundesrepublik unterzeichnet. Also: Es begab sich aber zu der Zeit, da Konrad Adenauer Kanzler der Bundesrepublik Deutschland war, dass ein Vertrag von der deutschen und der italienischen Regierung ausging, dass 100.000 arbeitswillige Italiener nach Deutschland kamen, um dem Wirtschaftswunder auf die Beine zu helfen. Da machten sich auch auf Antonio und Lucia, die war schwanger. Und als sie in Siersdorf am Niederrhein ankamen, kam die Zeit, dass Lucia gebären sollte. Sie fanden zunächst nur eine Notunterkunft. Dort entband Lucia ihren ersten Sohn Guiseppe. Antonio ging jeden Tag zur Arbeit, wo er gern gesehen war. Er war ein fleißiger Arbeiter. Aber wenn er abends ein Feierabendbier trinken wollte, las er an der Gaststätte ein Schild „Kein Zutritt für Italiener“.
Advent. Ankunft. So wie Jesus von Nazareth damals in einer ihm feindlichen Umgebung ankam, sind in der Weltgeschichte viele Menschen nicht willkommen gewesen. Vielleicht ist es deshalb im Advent auch dran, sich an viele Flucht- und Wandergeschichten zu erinnern. Und sich zu fragen, ob wir bereit sind, heute den kleinen Guiseppe und seine Familie freundlicher aufzunehmen als die Menschen in Bethlehem und in Siersdorf. Auch das gehört zum Advent und zu Weihnachten.