Videoüberwachung und der Datenschutz
23.10.2018
Der 98.2 Radio Paradiso Sicherheitstipp mit unserem Experten Wolfgang Werner.
Mit über 46 Jahren Erfahrung zum Thema Einbruchschutz und Sicherheit erfahren Sie von Wolfgang Werner von Werner Sicherheitstechnik - alles was Sie für ein sicheres Lebensgefühl benötigen.
Videoüberwachung und der Datenschutz
Videotechnik dokumentiert die Abläufe bei Ihnen Zuhause und bietet Einsicht aus der Ferne. Im Falle eines Einbruchs erleichtert sie zudem die Verfolgung der Täter. Daher wird sie im Gewerbebereich, aber auch für Privatgrundstücke gerne genutzt. Hierbei gilt es allerdings einiges zum Thema Persönlichkeitsrechte und Datenschutz zu beachten: Kameras dürfen nur das eigene Grundstück filmen. Aufnahmen öffentlicher Bereiche wie Straßen und Gehwege oder von Nachbargrundstücken sind in der Regel verboten. Besucher sollten auf die Überwachung aufmerksam gemacht werden, denn spätestens seit in Krafttreten der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO – Mai 2018) gelten per Gesetz strengere Vorgaben über die Hinweispflicht bei Videoaufnahmen und Aufzeichnungen im privaten oder gewerblichen Bereich. Ein entsprechendes Hinweisschild muss (vor allem bei Speicherung des Bildmaterials) genormte Angaben über Sinn und Zweck der Aufnahmen machen, sowie den Verantwortlichen und die Speicherdauer von Aufzeichnungen nennen. Lassen Sie sich vor der Installation von Überwachungskameras vom Fachmann zu technischen Möglichkeiten, Vorschriften und Hinweispflichten beraten.
Der Beitrag zum Nachhören:
Der Radio Paradiso Sicherheitstipp jeden Dienstag um 9:10, 13:40 und
Samstag 9:40 Uhr